Weiherhammer

🚁 Von der Drohne direkt in NavVis IVION 🌐

Bei Factory360 GmbH zeigen wir euch, wie ihr Luftbilder und Punktwolken aus Drohnenflügen ganz einfach in NavVis IVION integriert.

Auch ohne Aussenaufnahmen mittels VLX oder MLX ist es möglich, mit Hilfe der Punktwolke aus Drohnen die Luftbilder georeferenziert einzubinden. Die Datensätze werden über gemeinsame Passpunkte oder GNSS-Daten in ein gemeinsames Koordinatensystem gebracht.

Luftbild IVION

Nutzen von Drohnenaufnahmen:

  1. Großflächige Abdeckung: Drohnen erfassen in kurzer Zeit große Areale und sind ideal für schwer zugängliche oder gefährliche Gelände.
  2. Hochauflösende Orthofotos: Sie liefern georeferenzierte Luftbilder, die als Grundlage für Karten, Planungen oder Dokumentationen dienen.
  3. Nahtlose Verbindung zwischen Realität und digitalem Zwilling: Aus überlappenden Bildern lassen sich dichte Punktwolken und 3D-Modelle erzeugen.
  4. Schnelle und übersichtliche Datenerhebung: mehr Kontext und Übersicht für Werksgelände und Bauprojekte, besonders bei kurzfristigen Projekten oder Baufortschrittsdokumentationen hilfreich.
 
Eine Verknüpfung mit Laserscan-Punktwolken ist ebenfalls möglich. Die photogrammetrische Punktwolke (aus Drohnenbildern) kann mit der Laserscan-Punktwolke verbunden werden, um ein vollständigeres Modell zu erhalten. Da Laserscanner nur das erfassen was sichtbar ist, können Drohnenaufnahmen Perspektiven ergänzen, die nur schwer zugänglich oder gefährlich sind.
Drohne

🛠️ Typische Anwendungsbeispiele:

  • Bau- und Bestandsdokumentation
  • Geländemodelle (DTM/DSM)
  • Denkmalschutz und Architektur
  • Bergbau, Tagebau, Deponien
  • Forst- und Landwirtschaft

 

#NavVis #IVION #Drohne #Punktwolke #DigitalTwin #Factory360 #Luftbild #Innovation #Geodaten

🎥 Neugierig?

Meldet euch gerne via Mail (info@factory360.world)
und wir zeigen euch,
wie es funktioniert.
Screenshot 2024 10 08 084756
Screenshot 2024 10 08 084718