Datenschutz
Webseiten-Datenschutzerklärung und zugleich Information der Betroffenen gemäß Artikel 13 und Artikel 14 EU-Datenschutzgrundverordnung
A) Allgemeine Angaben
1. Angaben zur verantwortlichen Stelle
Unternehmen: factory360 GmbH
Gesetzlicher Vertreter: Markus Meister
Adresse: Paul-Engel-Str., 92729 Weiherhammer
info@factory360.world
Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter: info@factory360.world
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz über diese Adresse an unsere Datenschutzbeauftragten wenden.
B) Allgemeine Datenverarbeitungs-Informationen
Betroffene Daten:
Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen. Darüber hinaus werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Eine über die Reichweite der gesetzlichen Erlaubnistatbestände hinausgehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Verarbeitungszweck: Vertragsdurchführung.
Kategorien von Empfängern:
• Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften
• Externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer.
• Weitere externe Stellen soweit der Betroffene seine Einwilligung erteilt hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist.
Drittlandtransfers:
Im Rahmen der Vertragsdurchführung können auch Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union zum Einsatz kommen.
Dauer Datenspeicherung:
Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und beträgt in der Regel 10 Jahre.
C) Spezifische Angaben zur Webseite
Wenn Sie unsere Webseiten aufrufen, übermitteln Sie (aus technischer Notwendigkeit) über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Folgende Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
• Datum und Uhrzeit der Anforderung
• Name der angeforderten Datei
• Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
• Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
• verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
• vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
• übertragene Datenmenge.
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns kurzzeitig gespeichert. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist uns anhand dieser Daten nicht möglich. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum einzelnen Nutzer herzustellen. In anonymisierter Form werden die Daten daneben zu statistischen Zwecken verarbeitet; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.
1. Borlabs Cookie (Cookie-Consent-Tool)
1.1. Beschreibung der Datenverarbeitung
Wir verwenden das Cookie-Einwilligungstool „Borlabs Cookie“ der Firma Borlabs GmbH (nachfolgend kurz „Borlabs“ genannt). Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, zeigt Borlabs Cookies Ihnen mittels eines Pop-up-Fensters eine in Funktionsgruppen unterteilte Cookie-Liste an, erklärt den Zweck der Cookie-Funktionsgruppen und der einzelnen Cookies sowie deren Speicherdauer. Sie können dann die in Funktionsgruppen eingeteilten Cookies durch Anklicken des entsprechenden Kästchens einschalten und Ihr Einverständnis mit der Verwendung der Cookies erklären, oder Ihr Einverständnis insgesamt für alle Cookies erklären. Bitte beachten Sie, dass die technischen Cookies bereits gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite betreten und das entsprechende Feld voreingestellt ist.
1.2. Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies in Borlabs Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität und Sicherheit der Webseite und einer kundenfreundlichen und effektiven Gestaltung des Seitenbesuchs. Hierzu verwendet Borlabs technisch notwendige Cookies, um den Inhalt der von Ihnen erteilten Einwilligung für Ihren nächsten Besuch zu speichern. Einige Funktionen unserer Internetauftritte können wir ohne den Einsatz von Cookies nicht anbieten. Für diese ist es notwendig, dass der Browser auch nach Verlassen der Seite wiedererkannt wird.
1.3. Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Gerät des Users gespeichert und vom User an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als User die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Internetbrowser ändern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Auch das kann automatisch erfolgen. Wenn Sie jedoch Ihre Cookie-Einstellungen überprüfen oder ändern möchten, können Sie Borlabs Cookies aufrufen, indem sie ihren Cache leeren und die Webseite neu öffnen und dann die entsprechenden Einstellungen mit Borlabs Cookies vornehmen. Sie können auch nachfolgenden Button betätigen, um Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern. Wenn Sie die Webseite anschließend erneut aufrufen/laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Zustimmung gefragt.
1.4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite der factory360 GmbH erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die factory360 keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die factory360 daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
2. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Auf unserem Internetauftritt ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der jeweiligen Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert, insbesondere:
• Anrede*
• Vorname
• Nachname*
• Firmenname
• Email*
• Telefonnummer
• Betreff*
• Nachricht*
Die mit * gekennzeichneten Angaben sind von uns als verpflichtend vorgesehene Angaben, die wir für die Verifizierung und die Beantwortung einer Anfrage als wesentlich ansehen und ohne die das Kontaktformular dementsprechend nicht genutzt werden kann.
Im Zeitpunkt der Absendung Ihrer Nachricht über unser Kontaktformular werden zudem folgende Daten gespeichert:
• die IP-Adresse des Nutzers
• Datum und Uhrzeit der Registrierung
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Die Rechtsgrundlage stützt sich aufgrund ihrer Einwilligung bzw. einer Vertragsgrundlage, also Art. 6 Abs. 1 lit a) und b) DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
3. Nutzung des factory360 Cloud-Logins
3.1. Beschreibung der Datenverarbeitung
Wir bieten Kunden unserer Software nach Abschluss eines Registrierungsprozesses die Möglichkeit über einen auf unserer Webseite vorhandenen Login-Bereich die von uns angebotene Software zu nutzen. Hierfür werden vom Kunden folgende personenbezogenen Daten bereitgestellt:
• Anrede
• Name
• Vorname
• E-Mail-Adresse
• Firma
Die für den Login notwendigen Zugangsdaten (Email-Adresse und Passwort) werden von uns bei Anlage eines entsprechenden Nutzerkontos hinterlegt. Um den Registrierungsprozess abzuschließen, erhält der Kunde einen Aktivierungslink an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse, den er anschließend mit einem Klick bestätigen muss. Alternativ kann der Kunde den Link kopieren und über die Adresszeile seines Web-Browsers aufrufen.
Technisch bedingt werden bei jedem Zugriff auf das Nutzerkonto eine begrenzte Anzahl an Daten (sogenannte Verbindungsdaten) erhoben. Diese Daten sind technisch erforderlich, um eine Verbindung zwischen dem Endgerät des Kunden und unseren Servern aufzubauen und durchzuführen. Weiterhin sind diese Daten erforderlich, um die Sitzung nach einer Anmeldung aufrechtzuerhalten und unautorisierte Zugriffe auf diese Sitzung zu verhindern. Im Rahmen eines jeden Anmeldeprozesses sowie der Nutzung des Kundenportals speichern wir bzw. der von uns eingesetzte Hosting-Dienstleister die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung (Timestamp), Internetservice-Provider, verwendeter Webbrowser und Betriebssystem bzw. die jeweiligen Versionsinformationen, Spracheinstellungen, Referrer-URL sowie den Namen der aufgerufenen Webseite.
Nach der Anmeldung im Nutzerkonto wird ein Cookie gesetzt, der zur Aufrechterhaltung der Sitzung und zum Schutz der Sitzung erforderlich ist. Für den Zugang auf das Nutzerkonto müssen Sie dieses Cookie in Ihrem Web-Browser zulassen.
3.2. Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Registrierung und Nutzung der Nutzerkontos verarbeitet werden, ist aufgrund des angestrebten Abschlusses bzw. der Durchführung eines Vertrages Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3.3. Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske der Anmeldung ist dies in der Regel dann der Fall, wenn der jeweilige Nutzungsvorgang beendet ist.
Alle personenbezogenen Daten werden spätestens dann gelöscht, wenn keine gesetzlichen Vorgaben eine längere Speicherung bedingen (beispielsweise gesetzliche Gewährleistungsfristen).
4. Google Analytics 4
Diese Website benutzt Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“), der eine Analyse Ihrer Benutzung unserer Website ermöglicht.
Standardmäßig werden beim Besuch der Website durch Google Analytics 4 Cookies gesetzt, die als kleine Textbausteine auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und bestimmte Informationen erheben. Zum Umfang dieser Informationen gehört auch die IP-Adresse, die allerdings von Google um die letzten Ziffern gekürzt wird, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.
Die Informationen werden an Server von Google übertragen und dort weiterverarbeitet. Dabei sind auch Übermittlungen an Google LLC mit Sitz in den USA möglich.
Google nutzt die erhobenen Informationen, um die Nutzung der Website auszuwerten. Diese Reports der Websiteaktivitäten werden zusammengestellt, um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen erbringen zu können. Die im Rahmen der Nutzung von Google Analytics 4 erhobenen Daten werden für die Dauer von zwei Monaten gespeichert und anschließend gelöscht.
Alle vorstehend beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies auf dem verwendeten Endgerät, erfolgen nur durch Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, deaktivieren Sie bitte diesen Dienst über das auf der Website bereitgestellte „Cookie-Consent-Tool“.
Weitere rechtliche Hinweise zu Google Analytics 4 finden Sie unter:
• www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners (Wie wir Daten von Websites oder Apps verwenden, auf bzw. in denen unsere Dienste genutzt werden)
• www.google.com/policies/technologies/ads (So verwendet Google Cookies in Anzeigen)
• www.google.de/settings/ads (Einstellungen für personalisierte Werbung)
• www.google.com/policies/privacy (Google Datenschutzerklärung)
5. Google Tag Manager
Ferner können wir den „Google Tag Manager“ einsetzen (sofern die Einwilligung hierfür vorliegt), um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten.
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google, erfahren Sie auf der Übersichtsseite: www.google.com/policies/technologies/ads, die Datenschutzerklärung von Google ist unter www.google.com/policies/privacy abrufbar.
Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: www.google.com/ads/preferences.
6. Google Signals
Als Erweiterung zu Google Analytics 4 wird auf dieser Website Google Signals verwendet werden, um geräteübergreifende Berichte zu generieren. Wenn Sie personalisierte Anzeigen aktiviert haben und Ihre Geräte mit Ihrem Google-Konto verknüpft haben, kann Google vorbehaltlich Ihrer Einwilligung zur Nutzung von Google Analytics gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihr Nutzungsverhalten geräteübergreifend analysieren und Datenbankmodelle, unter anderem zu geräteübergreifenden Conversions, erstellen. Wir erhalten von Google nur Statistiken. Wenn Sie die geräteübergreifende Analyse stoppen möchten, können Sie die Funktion „Personalisierte Werbung“ in den Einstellungen Ihres Google-Kontos deaktivieren. Folgen Sie dazu den Anweisungen auf dieser Seite: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de Weitere Informationen zu Google Signals finden Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=de.
7. UserIDs
Als Erweiterung zu Google Analytics 4 wird auf dieser Website die Funktion „UserIDs“ verwendet werden. Wenn Sie in die Nutzung von Google Analytics 4 gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt, ein Konto auf dieser Website eingerichtet haben und sich auf verschiedenen Geräten mit diesem Konto anmelden, können Ihre Aktivitäten, darunter auch Conversions, geräteübergreifend analysiert werden.
Die Datenübermittlungen in die USA basiert auf EU-US Data Privacy Framework.
8. Google AdWords
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Website Google AdWords integriert. Google AdWords ist ein Dienst für Internetwerbung, der es dem Werbetreibenden ermöglicht, Anzeigen in den Ergebnissen der Google-Suchmaschine und des Google-Werbenetzwerks zu schalten. Google AdWords ermöglicht es einem Werbetreibenden, bestimmte Schlüsselwörter im Voraus festzulegen, mit deren Hilfe eine Anzeige in den Suchergebnissen von Google nur dann angezeigt wird, wenn der Nutzer die Suchmaschine verwendet, um ein Schlüsselwort-relevantes Suchergebnis abzurufen. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mit Hilfe eines automatischen Algorithmus und unter Berücksichtigung der zuvor definierten Schlüsselwörter auf relevanten Webseiten verteilt.
Die Betreibergesellschaft von Google AdWords ist die Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, UNITED STATES.
Zweck von Google AdWords ist die Bewerbung unserer Website durch Einblendung von relevanter Werbung auf den Websites Dritter und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google sowie eine Einblendung von Werbung Dritter auf unserer Website.
Gelangt eine betroffene Person über eine Google-Anzeige auf unsere Website, wird durch Google ein Conversion-Cookie auf dem informationstechnischen System der betroffenen Person abgelegt. Die Definition von Cookies ist oben erläutert. Ein Conversion-Cookie verliert nach 30 Tagen seine Gültigkeit und wird nicht zur Identifizierung der betroffenen Person verwendet. Ist das Cookie noch nicht abgelaufen, dient das Conversion-Cookie der Überprüfung, ob bestimmte Unterseiten, z.B. der Warenkorb aus einem Online-Shop-System, auf unserer Website aufgerufen wurden. Durch das Conversion-Cookie können sowohl Google als auch der für die Verarbeitung Verantwortliche nachvollziehen, ob eine Person, die eine AdWords-Anzeige auf unserer Website aufgerufen hat, einen Umsatz generiert hat, d.h. einen Warenkauf durchgeführt oder abgebrochen hat.
Die durch die Verwendung des Conversion-Cookies gesammelten Daten und Informationen werden von Google verwendet, um Besuchsstatistiken für unsere Website zu erstellen. Diese Besuchsstatistiken werden verwendet, um die Gesamtzahl der Nutzer zu ermitteln, die über AdWords-Anzeigen angesprochen wurden, um den Erfolg oder Misserfolg der einzelnen AdWords-Anzeigen zu ermitteln und um unsere AdWords-Anzeigen in Zukunft zu optimieren. Weder unser Unternehmen noch andere Google AdWords-Anzeigenkunden erhalten von Google Informationen, mit denen die betroffene Person identifiziert werden könnte.
Der Conversion-Cookie speichert persönliche Informationen, z.B. die von der betroffenen Person besuchten Internetseiten. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetzugangs, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden von Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google kann diese durch das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Conversion-Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google AdWords gesetztes Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung von Google zu widersprechen sofern hierfür zuvor die Einwilligung über den Cookiebanner erteilt wurde. Hierzu muss die betroffene Person von jedem der verwendeten Browser den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und die gewünschten Einstellungen vornehmen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter www.google.com/intl/en/policies/privacy/ abgerufen werden.
9. Google Maps
Diese Webseite nutzt Google Maps zur Darstellung interaktiver Karten und zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen. Google Maps ist ein Kartendienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse und der im Rahmen der Routenplanerfunktion eingegebenen (Start-) Adresse an Google in den USA übertragen werden. Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die Google Maps enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Karteninhalt wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Daher haben wir keinen Einfluss auf den Umfang der auf diese Weise von Google erhobenen Daten. Entsprechend unserem Kenntnisstand sind dies zumindest folgende Daten:
• Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Webseite,
• Internetadresse oder URL der aufgerufenen Webseite,
• IP-Adresse,
• im Rahmen der Routenplanung eingegebene (Start-)Anschrift.
Auf die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google haben wir keinen Einfluss und können daher hierfür keine Verantwortung übernehmen.
Für die Aktivierung von Google Maps benötigen wir deshalb ihre Einwilligung zur Darstellung von Google Maps.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de).
Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google Maps Routenplaner in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
10. YouTube
Auf dieser Internetseite sind Komponenten von YouTube integriert. Die Erhebung personenbezogener Daten beim Einbinden eines YouTube Videos liegt nicht in unserer Verantwortlichkeit.
YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.
Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet.
YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt. Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
11. LinkedIn
Den Aufruf von LinkedIn, LinkedIn, 2029 Stierlin Courtm, Mountain View, CA 94043 USA, erkennen Sie an dem Zeichen „in“ auf blauem Hintergrund. Wenn Sie unsere „in“-Schaltfläche im Rahmen der 2-Klick-Lösung aktivieren, wird eine Verbindung mit dem LinkedIn-Server hergestellt und dabei das LinkedIn-Plugin auf der jeweiligen Internetseite nachgeladen. Der Inhalt der „in“-Schaltfläche wird von LinkedIn direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Es besteht die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse auf diesem Wege an LinkedIn in den USA übermittelt wird. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch LinkedIn sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, entnehmen Sie bitte LinkedIns Datenschutzhinweisen (www.linkedin.com/legal/privacy-policy) zu der „in“-Schaltfläche. Wenn Sie LinkedIn-Mitglied sind und nicht möchten, dass LinkedIn bei aktivierter „in“-Schaltfläche über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei LinkedIn gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei LinkedIn ausloggen.
12. Restaurant NEWS App (nur bei Nutzung der App)
Beim Einsatz dieser App werden Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns mitgeteilt haben (Name, E-Mail und Telefonnummer) verarbeitet. Wir erfassen und verarbeiten Ihre Daten im Rahmen der Erbringung unserer Dienstleistungen.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
D) Angaben zu weiteren Datenverarbeitungsverfahren
1. Spezifische Angaben zum Bewerbungsverfahren
Betroffene Daten: Bewerbungsangaben
Verarbeitungszweck: Durchführung Bewerbungsverfahren.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für eine Bewerbung bei der factory360 GmbH notwendig. Falls die personenbezogenen Daten nicht bereitgestellt werden, können Sie bei der Besetzung offener Stellen nicht berücksichtigt werden. Während des Bewerbungsverfahrens werden neben Anrede, Namen und Vornamen die üblichen Korrespondenzdaten wie Postanschrift, E-Mailadresse und Telefonnummern in der Bewerberdatenbank gespeichert. Zudem werden Bewerbungsunterlagen wie Anschreiben, Lebenslauf, Berufs-, Aus- und Weiterbildungsabschlüsse sowie Arbeitszeugnisse erfasst. Diese Daten werden ausschließlich im Rahmen Ihrer Bewerbung gespeichert, ausgewertet, bearbeitet oder intern weitergeleitet. Sie sind nur Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Personalabteilung und den für die Auswahl verantwortlichen Personen zugänglich. Die Daten können für statistische Zwecke (z.B. Reporting) verarbeitet werden. Dabei sind jedoch keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gem. Art. 6 Abs.1 lit.b DSGVO.
Kategorien von Empfängern:
Ihre Daten werden nicht an Unternehmen oder Personen außerhalb der factory360 weitergegeben, es sei denn, dass dies aufgrund gesetzlicher Vorschriften erforderlich ist, z.B.:
• Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften
• Externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer, u.a. zur Datenverarbeitung und Hosting.
• Weitere externe Stellen soweit der Betroffene seine Einwilligung erteilt hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist, u.a. Kunden und Interessenten im Rahmen der Auftragsakquise.
Drittlandtransfers: Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt.
Dauer Datenspeicherung:
Treten Sie eine Arbeitsstelle bei der factory 360GmbH an, wird Ihre Bewerbung Bestandteil der Personalakte. Sollten Sie einen ablehnenden Bescheid erhalten, werden Ihre Daten noch rund 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert und danach gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Bei einer gesonderten Zustimmung werden Ihre Daten im Bewerberpool für 12 Monate gespeichert und danach gelöscht.
2. Spezifische Angaben zur Verarbeitung von Kundendaten/Interessentendaten
Betroffene Daten: Zur Vertragsdurchführung mitgeteilte Daten; ggfs. darüber hinaus gehende Daten zur Verarbeitung auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Verarbeitungszweck: Vertragsdurchführung, u.a. Angebote, Aufträge, Verkauf und Rechnungsstellung, Qualitätssicherung.
Kategorien von Empfängern:
• Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften, u.a. Zoll
• Externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer, u.a. zur Datenverarbeitung und Hosting, für Versand, Transport und Logistik, Dienstleister zum Druck und Versand von Informationen.
• Weitere externe Stellen soweit der Betroffene seine Einwilligung erteilt hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist, u.a. zur Bonitätsauskunft bei Kauf auf Rechnung, zum elektronischen Versand von Informationen, zu Qualitätssicherungszwecken.
Drittlandtransfers: Im Rahmen der Vertragsdurchführung können auch Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union zum Einsatz kommen, u.a. Email-Provider.
Dauer Datenspeicherung: Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und beträgt in der Regel 10 Jahre.
3. Spezifische Angaben zur Verarbeitung von Beschäftigtendaten
Betroffene Daten: Zur Vertragsdurchführung mitgeteilte Daten; ggfs. darüber hinaus gehende Daten zur Verarbeitung auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Verarbeitungszweck: Vertragsdurchführung im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses.
Kategorien von Empfängern:
• Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften, u.a. Finanzamt, Sozialversicherungsträger, Berufsgenossenschaft, Steuerbüro.
• Externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer, u.a. zur Datenverarbeitung und Hosting, zur Entgeltabrechnung, zur Reisekostenabrechnung, zu Versicherungsleistungen, zur Fahrzeugnutzung.
• Weitere externe Stellen soweit der Betroffene seine Einwilligung erteilt hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist, u.a. zur Auftragsakquise, zu Versicherungsleistungen.
Drittlandtransfers: Im Rahmen der Vertragsdurchführung können auch Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union zum Einsatz kommen, u.a. Email-Provider.
Dauer Datenspeicherung: Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und beträgt in der Regel 10 Jahre.
4. Spezifische Angaben zur Verarbeitung von Lieferantendaten
Betroffene Daten: Zur Vertragsdurchführung mitgeteilte Daten; ggfs. darüber hinaus gehende Daten zur Verarbeitung auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Verarbeitungszweck: Vertragsdurchführung, u.a. Anfragen, Bestellungen, Qualitätssicherung.
Kategorien von Empfängern:
• Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften, u.a. Finanzamt, Zoll.
• Externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer, u.a. zur Datenverarbeitung und Hosting, Buchhaltung, Zahlungsabwicklung.
• Weitere externe Stellen soweit der Betroffene seine Einwilligung erteilt hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist.
Drittlandtransfers: Im Rahmen der Vertragsdurchführung können auch Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union zum Einsatz kommen, u.a. Email-Provider.
Dauer Datenspeicherung: Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und beträgt in der Regel 10 Jahre.
5. Spezifische Angaben zur Nutzung von Video-Konferenz-/Webinar-Software
Betroffene Daten: Zur Nutzung der Video-Konferenz-Software bzw. der Webinar-Software mitgeteilte Daten (insbesondere Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse; optional: Ton-Übertragung; optional: Bild-Übertragung; optional: Fragen bei Nutzung von Chat-Funktionen); im technisch erforderlichen Umfang Verarbeitung von Daten ihres Systems zur Herstellung der Verbindung mit dem Anbieter der Konferenz-Software.
Verarbeitungszweck: Durchführung von Video-Konferenzen bzw. Webinaren.
Kategorien von Empfängern:
• Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften.
• Externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer, u.a. zur Datenverarbeitung und Hosting.
• Weitere externe Stellen soweit der Betroffene seine Einwilligung erteilt hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist.
Drittlandtransfers: Es werden Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union eingesetzt (hier: Vereinigte Staaten von Amerika); es wurden entsprechend Standardvertragsklauseln mit dem Dienstleister abgeschlossen.
Dauer Datenspeicherung: Eine Aufnahme von Video-Konferenzen findet nur mit vorher dokumentierter Zustimmung der Teilnehmer statt. Die technischen Daten werden gelöscht, sofern sie nicht mehr erforderlich sind. Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich im Übrigen nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und beträgt in der Regel 10 Jahre.
6. Spezifische Angaben für Kundenschulungen
Hiermit informieren wir Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten im Rahmen unserer Kundenschulung.
Im Rahmen der Kundenschulung erheben wir folgende personenbezogene Daten:
• Vorname, Nachname
• Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
• Unternehmenszugehörigkeit
• Position im Unternehmen
• Teilnahme- und Leistungsdaten (z.B. Anwesenheit, Testergebnisse)
• Die erhobenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Durchführung und Organisation der Schulung
• Erstellung von Teilnahmebestätigungen und Zertifikaten
• Evaluation und Verbesserung unseres Schulungsangebots
• Kommunikation im Rahmen der Schulung (z.B. Versand von Informationsmaterial)
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Ihre personenbezogenen Daten werden in diesem Fall an unser Tochterunternehmen der C4Trends GmbH weitergegeben. Dieses Unternehmen führt in unserem Auftrag die Schulungen für Sie durch.
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur so lange auf, wie dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist oder wie gesetzlich vorgeschrieben. Sobald Ihre Daten für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht.
7. Handhabung von Visitenkarten
Im Rahmen der Übergabe bzw. Austausch von Visitenkarten teilen Sie uns personenbezogene Daten mit, wie Rufnummer, E-Mailadresse. Diese Angaben verwenden wir ausschließlich, um mit Ihnen in Kontakt zu bleiben. Darüber hinaus leiten wir Ihnen weitere Informationen über unsere Leistungen mit. Sofern Sie keine Produkte, bzw. Leistung aus unserem Sortiment kaufen, werden wir Ihre Kontaktdaten nach 5 Jahren löschen.
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Löschung oder Berichtigung.
E) Verschiedenes
1. Bestehen einer Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
2. Weitere Informationen und Kontakte
Darüber hinaus können Sie jederzeit ihre Ansprüche auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder der Wahrnehmung Ihres Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen. Hier im Impressum finden Sie die Möglichkeit, uns per E-Mail oder Brief zu kontaktieren.
Sie haben ferner das Recht, sich bei Beschwerden an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu wenden:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 27
91522 Ansbach
Telefon: +49 (0) 981 53 1300
eMail: poststelle@lda.bayern.de